Mitgliederversammlung der Saarländischen Krebsgesellschaft e.V.: Vorstand bestätigt und Veränderungen im Beirat
Am Dienstag, den 11. November 2025, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Saarländischen Krebsgesellschaft e.V. statt. Dabei wurden wichtige personelle Entscheidungen getroffen, die die zukünftige Arbeit des Vereins stärken und seine interdisziplinäre Ausrichtung weiter festigen.
Bestätigung im Vorstand
Dr. med. Steffen Wagner und Dr. med. Martina Treiber wurden mit großer Zustimmung erneut als 1. und 2. Vorsitzende bestätigt. Beide nahmen die Wahl an und bekräftigten, die erfolgreiche Weiterentwicklung des Vereins auch weiterhin gemeinsam voranzutreiben.
Erweiterung des Beirats
Ein weiterer Schwerpunkt der Versammlung war die Erweiterung des Beirats, der mit seiner interdisziplinären Expertise maßgeblich zur strategischen Ausrichtung der Saarländischen Krebsgesellschaft beiträgt. Neben den bisherigen Beiratsmitgliedern Dr. med. Frank-Uwe Alles, Dr. Dr. habil. Gregor Alexander Stavrou, Dr. med. Jörg Bittenbring, Gregg Frost, Prof. Dr. med. Harald Schäfer und Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer wurden vier neue Expertinnen und Experten in das Gremium berufen:
Dr. med. Frauke Backes
Prof. Dr. med. Samer Ezziddin
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Hecht
Prof. Dr. med. Jan Walter
Helga Schimke scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Beirat aus. Dr. Wagner würdigte ihre langjährige Unterstützung und sprach allen neuen und bisherigen Beiratsmitgliedern seinen Dank aus.
Wahl der Rechnungsprüfer und des Schatzmeisters
Die Rechnungsprüfung für das Jahr 2024 wurde von Dr. Christiane Weber und Josif Amam durchgeführt, die eine einwandfreie Beleg- und Kassenführung bestätigten. Beide wurden von der Mitgliederversammlung erneut für die Prüfung des Geschäftsjahres 2025 bestellt.
Der Vorstand dankte Rita Ceska für Ihre Tätigkeit als Schatzmeisterin im Ehrenamt. Als Nachfolger wählte die Mitgliederversammlung einstimmig Uwe Maas. Er bringt langjährige Erfahrung in Finanz- und Verwaltungsfragen mit und wird den Verein fortan ehrenamtlich verstärken.
Vorstand und Geschäftsführung betonten die Bedeutung eines starken, breit aufgestellten Expertengremiums für die Arbeit der Saarländischen Krebsgesellschaft. Mit dem erneuerten und erweiterten Beirat sieht sich der Verein gut aufgestellt, um die Versorgung von Menschen mit Krebs und ihren Angehörigen weiter auszubauen und neue Impulse in Prävention, Beratung und Begleitung zu setzen.
Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr
Die Mitgliederversammlung bot Geschäftsführerin Sabine Rubai zudem Gelegenheit, auf ein sehr erfolgreiches Jahr der Saarländischen Krebsgesellschaft zurückzublicken. Mit rund 7.000 Beratungsgesprächen konnten erneut zahlreiche Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen begleitet und unterstützt werden.
Die Nachfrage nach psychoonkologischer Beratung, sozialrechtlicher Begleitung und Angeboten zur Stabilisierung der Lebensqualität blieb konstant hoch – ein Zeichen für die große Relevanz der Arbeit. Die Eröffnung zusätzlicher Beratungsangebote, die Weiterentwicklung des Projekts Regenbogen für Kinder krebskranker Eltern sowie zahlreiche Präventions- und Informationsveranstaltungen haben die Sichtbarkeit und Wirksamkeit des Vereins weiter gesteigert.
Besonders erfreulich ist die positive Resonanz auf die Präventionsinitiativen, Kooperationen mit Kliniken und Gesundheitspartnern sowie die kontinuierliche Stärkung der regionalen Netzwerke.
Ebenso wurde die Reihe der erfolgreichen Ärztefortbildungen hervorgehoben, die durch ihre praxisnahe Umsetzung, die enge Vernetzung der teilnehmenden Fachbereiche und die Ausrichtung auf die saarländische Versorgungsstruktur maßgeblich zur weiteren Verbesserung der onkologischen Versorgung abzielt.
Besonderer Dank an die Mitarbeitenden und Geschäftsführung
Der Vorstand dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Geschäftsführerin Sabine Rubai ausdrücklich für ihre äußerst engagierte, kompetente und empathische Arbeit in der Beratung von Krebsbetroffenen und ihren Familien, ebenso für ihren besonderen Einsatz in der Präventionsarbeit, die einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung im Saarland leistet. Zugleich betonte der Vorstand, dass diese Arbeit einen zentralen Baustein der saarländischen Gesundheitsversorgung darstellt und weit über die eigentliche Beratung hinaus wirkt.
All diese Erfolge wären ohne das große Engagement der Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen, Unterstützerinnen und Unterstützer nicht möglich gewesen.
Über die Saarländische Krebsgesellschaft e.V.
Die Saarländische Krebsgesellschaft setzt sich seit vielen Jahren mit großem Engagement dafür ein, Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen umfassend zu unterstützen. Neben der kostenfreien, vertraulichen psychoonkologischen Beratung und einer kompetenten sozialrechtlichen Orientierung bietet der Verein zahlreiche Kurse, Gruppenangebote und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität – individuell, wohnortnah und fachlich fundiert.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Krebsprävention: Mit landesweiten Informationskampagnen, Vorträgen, Präventionsprojekten in Kitas und Betrieben stärkt die Saarländische Krebsgesellschaft das Bewusstsein für Gesundheitsvorsorge und motiviert Menschen aller Altersgruppen zu einem lebensförderlichen Lebensstil.
Darüber hinaus unterstützt der Verein Familien mit dem Projekt Regenbogen, das sich speziell an Kinder krebskranker Eltern richtet. Mit altersgerechten Angeboten, Gesprächen und kreativen Formaten hilft das Projekt, Ängste abzubauen, Orientierung zu geben und Familien in einer besonders herausfordernden Zeit zu entlasten.
Mit zehn wohnortnahen Beratungsstellen im Saarland und rund 7.000 Beratungsgesprächen pro Jahr ist die Saarländische Krebsgesellschaft eine zentrale, verlässliche Anlaufstelle – engagiert, qualifiziert und immer an der Seite der Betroffenen.